Loading...

Das denkende Herz – Musiktheater nach den Tagebüchern Etty Hillesums

Home / Unkategorisiert / Das denkende Herz – Musiktheater nach den Tagebüchern Etty Hillesums

Aufführung im Jugendseminar am 20.11.2022 um 20 Uhr.

„…wenn wir dem Chaos hier nicht Trotz bieten, durch etwas Strahlendes und Starkes, das irgendwo an einem ganz anderen Ort völlig von Neuem beginnt, dann sind wir verloren. Ich werde den Weg zu diesem Neuen, Strahlenden finden.“

Wie kann man Unmenschlichkeit und Hass begegnen? Was lässt sich ausrichten gegen die feindliche Stimmung in der Welt? Diese heute wieder aktuellen Fragen stellte sich die jüdische Niederländerin Etty Hillesum bereits 1941. Immer und immer wieder horcht die junge Frau in sich hinein und schreibt Tagebücher, in denen sie sich selbst und die Geschehnisse in ihrer Umgebung unter dem unerbittlichen Terror der Nationalsozialisten reflektiert. Trotz der unfassbaren Schrecken in dieser Zeit gelingt es ihr, den Sinn und die Schönheit des Lebens zu erkennen. Sie reift zu einer immer stärkeren Persönlichkeit und findet ihren ganz eigenen Zugang zum Göttlichen: „Ich ruhe in mir selbst. Und jenes Selbst, das Allertiefste und Allerreichste in mir, in dem ich ruhe, nenne ich Gott.“

All ihr existenzielles Suchen gipfelt in der Frage, wie man trotz dieser Umstände seine Würde bewahren, ja, sogar stärken kann. Ihre Antworten sind Mitgefühl, Mitmenschlichkeit und Liebe — selbst für die äußeren und inneren Feinde.

Mit nur 29 Jahren wurde Etty Hillesum im November 1943 in Auschwitz ermordet. Die in ihren letzten beiden Lebensjahren verfassten Tagebücher wurden erst in den 80er Jahren veröffentlicht; eine Auswahl davon erschien in deutscher Übersetzung als „Das denkende Herz“. Dies ist auch der Titel der neu entwickelten Musiktheater-Fassung für eine Sängerin und einen Musiker, die Hillesums direkte, leidenschaftliche Sprache aufgreift und ihre geistige und seelische Entwicklung in ein sinnlich erfahrbares Erlebnis transferiert.

Regie: Ingeborg Waldherr
Text: Olivier Garofalo
Gesang, Schauspiel: Lena Sutor-Wernich
Musik: Marco Bindelli

Das Projekt wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus.