Loading...

Ein Tag am Jugendseminar

Home / Unkategorisiert / Ein Tag am Jugendseminar

Von Haruto //

7.00 Uhr

Meistens wachen wir zu einer schönen Singstimme auf, sehr selten durch komische Schreie oder irgendwelche unbekannten Geräusche. Die Ursache ist der Frühstücksdienst, der jede Woche wechselt. Ich stehe vor allen anderen auf und bereite das Frühstück vor.

7.15 Uhr

Nach und nach tauchen Menschen im Wohnzimmer auf und reiben sich die verschlafenen Augen. Sie nehmen ihre Plätze ein.
Das Koffein von Kaffee und Tee rauscht durch unsere Körper. Butter, Haferflocken und natürlich auch die Schoki fliegen durch die Luft.
Manchmal wird viel geredet, manchmal wird das Frühstück in aller Stille gegessen.

8.00 Uhr

Wir versammeln uns im Saal beim Klang einer rumpelnden Glocke, Marco leitet die morgendliche Aufwärmzeit.

8.20 Uhr

Der Morgenkurs beginnt. Die SeminaristInnen gehen die Treppe hinauf zu ihrem Unterricht im Atelier, einem anderthalbstündigen Unterricht, den alle gemeinsam besuchen. Jede Woche kommt ein/e DozentIn von außerhalb des Jugendseminars zu uns.

9.45 Uhr

Der Unterricht ist zu Ende, die SeminaristInnen machen eine 30-minütige Pause. Einige gehen nach draußen, andere gehen zurück in ihre Zimmer, einige frühstücken ein zweites Mal…

10.15 Uhr

Von jetzt an bis zum Mittagessen gibt es zwei Unterrichte hintereinander: Theosophie, Bothmer, Sprachgestaltung oder Eurythmie, die in verschiedene Trimester aufgeteilt sind.

13:00 Uhr

„Sopran – Alt – Tenor – Bass“
Das Mittagessen wird von SeminaristInnen zubereitet. Wir essen gemeinsam und danach machen wir bis 14:30 Uhr Pause.
Spüldienst darf man auch nicht vergessen! Jeden Tag gibt es ein anderes Spülteam, das die Töpfe und Salatschüsseln abwäscht.

14:30 Uhr

Die Glocke läutet, das Nachmittagsprogramm beginnt.

Am Montag und Donnerstag sind Putztage. Bei „Haus und Garten“, wie der Name schon sagt, putzen alle gemeinsam das Haus und arbeiten im Garten.

Am Dienstag ist Chorsingen. Das ständige Lachen beim Aufwärmen ist wohl eine Spezialität der JugendseminaristInnen.

Am Mittwoch ist freie Teilnahme an Philosophie der Freiheit.

Und am Freitag findet das Kolloquium statt, bei dem wir darüber sprechen, was in der Woche passiert ist und was wir in der nächsten Woche tun werden.

16:00 Uhr

Normalerweise ist das ganze Programm um 16.00 Uhr vorbei, aber danach sind die Tage der SeminaristInnen voll mit Extra-Eurythmie, Extra-Chor, Treffen, Proben usw.

Ich lege mich abends ins Bett und schließe die Augen, aufgeregt über den neuen Tag, reise langsam in die Traumwelt, in die Welt des Unbewussten… Oh, morgen mache ich die Theosophie-Wiederholung!! Mein Bewusstsein kehrt in einer Sekunde wieder in die Realität zurück.